gmx und glp token

GMX Token – Dezentrale Spot und Perpetual Trading Plattform auf Arbitrum

zuletzt aktualisiert: September 5, 2022 von dedefi

Viele der Protokolle in der aktuellen DeFi-Welt machen Verlust, haben schlechte Tokenomics, sind stark inflationär oder einfach sinnlos (Scam). Aber ab und zu, gibt es dann auch mal Ausnahmen und eine nennenswerte Ausnahme ist das GMX-Projekt mit den dazugehörigen GMX-Token und GLP-Token, welches  auf Arbitrum und Avalanche derzeit verfügbar ist

In den letzten 30 Tagen alleine hat das GMX-Projekt trotz der schwierigen Marktphase ein paar Millionen Gewinn gemacht, die genauen Details dazu findest du hier. ( https://tokenterminal.com/terminal/projects/gmx ). 

Wir machen hier auf der Seite grundsätzlich keine wilden Preisspekulationen, aber die Wertentwicklung des GMX-Token spiegelt das auch ein wenig wieder, es spricht sich rum, dass das vielleicht ein interessantes Projekt sein könnte und es ist meiner Meinung nach eine der mit Abstand interessantesten Investitionsmöglichkeiten aktuell was Rendite / Risiko und Tokenomics angeht. 

Deshalb wird es Zeit, dass wir uns GMX mal im Detail ansehen. 

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Ein paar Details zu GMX: GMX ist eine dezentrale Trading- und Exchange-Plattform auf Arbitrum und Avalance.

Du findest die jeweils aktuellen Kennzahlen hier: https://stats.gmx.io/ 

Was ist GMX und welche Funktionen bietet es?

GMX ist eine dezentrale Trading-Plattform für das Spot-Trading von ausgewählten Kryptowährungen und den gehebelten Handel von Perpetuals.

Wenn dir die Begriffe noch nichts sagen, lies dazu unbedingt unseren Artikel zum Thema Krypto-Trading, welcher diese spannenden Konzepte und Begriffe ausführlich erklärt.

Aber in Kurzform bedeutet das, dass du die angebotenen Kryptowährungen gegeneinander tauschen kannst und dass du praktisch Wetten darauf abschließen kannst, ob diese steigen oder fallen und wenn du richtig liegst, kannst du damit ebenfalls Geld verdienen. Alles komplett dezentral und anonym. 

Außerdem ist das GMX-Protokoll eine Art Indexfonds, über den es Liquidität für die Trader bereitstellt und gleichzeitig ein relativ hohes passives Einkommen für die Investoren ermöglicht. Das sehen wir uns später im Artikel ausführlicher an. 

Du hast also drei Möglichkeiten vom GMX-Projekt zu profitieren: 

  • Du kannst die GMX-Token kaufen / staken und erhältst einen Teil der Handelsgebühren plus den möglichen Wertzuwachs des GMX-Token
  • Du kannst Liquidität für die Trader bereitstellen in Form des GLP-Token, ein sehr spannendes Konzept mit bis zu 30% Rendite pro Jahr aktuell
  • Du kannst selbst traden und (gehebelt) von den Schwankungen der Kryptowährungen profitieren

Aktuell gibt es GMX auf Ethereum Layer 2 Arbitrum und gehört dort zu den mit Abstand größten DeFi-Projekten. Außerdem gibt es GMX auch auf Avalanche, ist dort jedoch noch deutlich kleiner. 

Du kannst auf GMX Bitcoin, Ethereum und Avax mit einem Hebel von bis zu 30x handeln, was relativ hoch ist. 

Dazu hinterlegst du eine Sicherheitsleistung in einem der unterstützten Token. 

Die folgenden Token können für das Trading als Sicherheitsleistung hinterlegt werden. 

Auf Arbitrum:

BTC

ETH

USDC

USDT

DAI

LINK

UNI

FRAX

Auf Avalanche:

BTC

AVAX

ETH

USDC

USDC.e

MIM

Wenn du jetzt beispielsweise 1.000 USDC als Sicherheitsleistung hinterlegt hast, könntest du damit Ethereum im Wert von bis zu 30.000$ handeln und von kurzfristigen Preisschwankungen profitieren. 

Wir werden uns in diesem Artikel auf die ersten beiden Möglichkeiten mit GMX und GLP konzentrieren, ein passives Einkommen mit GMX aufzubauen. Das ganze Trading-Thema sehen wir uns dann separat an. 

Das GMX-Token

Das GMX-Token ist ein Utility und Governance Token der GMX-Plattform. Du erhältst also Mitbestimmungsrechte bei bestimmten Entscheidungen, aber für die meisten wohl interessanter: 

Du erhältst 30% der Gebühren der Plattform und das GMX-Projekt verdient Millionen. 

Das GMX-Token hat mit die interessantesten Tokenomics, die es aktuell in der Kryptowelt so gibt. Alles ist praktisch sehr clever darauf ausgelegt, dass die Halter der Token nicht verkaufen und die Token im Wert steigen. 

Außerdem ist es eines der wenigen Protokolle, die ohne Inflation profitabel sind. Ausschüttungen erfolgen also aus realen Gewinnen und in den Basistoken ETH/AVAX und nicht aus neu erstellten/verteilten Token. 

Grundsätzlich kannst du deine GMX auf Arbitrum oder Avalanche staken. Dazu kaufst du einfach die GMX und gehst dann auf die folgende Seite und legst die Token dort an:

https://app.gmx.io/#/earn

Wenn du das machst, profitierst du gleich dreifach: 

  1. Dann verdienst du einerseits an den Gebühren, die werden direkt in Ethereum (Arbitrum) bzw. AVAX (Avalanche) ausgezahlt. Wie viel das aktuell ist, wird dir jeweils auf der Seite angezeigt. Das ist eine absolute Besonderheit, dass du die Token in Ether bzw. AVAX erhältst. Das bedeutet , dass das GMX-Token durch die Ausschüttungen hier nicht inflationär ist. Ein Riesen-Vorteil für alle langfristigen Investoren.
  2. Zusätzlich verdienst du GMX-Multiplier-Points – das System sorgt einfach gesagt dafür, dass umso länger du deine Token anlegst, umso profitabler wird das ganze für dich. 
  3. Als dritte Belohnung erhältst du esGMX. Das steht für Escrowed GMX und ist ebenfalls ein recht interessantes Modell. Weil es eine Art Zinseszins ermöglicht und deine Rendite weiter erhöht.

Du hast auf der Earn Seite jederzeit die Möglichkeit, deine bisher verdienten Token auszuzahlen oder aber zu “compounden”, also erneut anzulegen und so Zinseszins zu erhalten. 

Was für dich da sinnvoller ist, musst du selbst entscheiden. Wenn du an das Projekt glaubst, kann es sinnvoll sein, einfach immer weiter die Token anzusammeln. So erhältst du die höchste Rendite. 

Was ist Escrowed GMX (esGMX)?

Wenn du deine GMX-Token auf der gmx.io Seite anlegst, erhältst du unter anderem auch die esGMX Token. Diese kannst du in “normale” GMX-Token umwandeln, jedoch unterliegen diese dem sogenannten Vesting. 

Das bedeutet einfach, dass du sie nicht sofort umtauschen kannst, sondern insgesamt 1 Jahr warten musst und die Umwandlung innerhalb dieses Jahres erfolgt. In dieser Zeit erhältst du jedoch keine Gebühren. Das hat für das Projekt den Vorteil, dass die verdienten Token nicht sofort wieder verkauft werden können, sondern langfristig im Ökosystem bleiben und so das GMX-Projekt stärken. 

Besonders in der Anfangszeit haben viele Projekte den Fehler gemacht, hohe Belohnungen in Form von Token auszuschütten, aber diese wurden dann einfach sofort verkauft. Sobald die Belohnungen dann geringer wurden, ist das Geld einfach weiter gezogen zum nächsten Projekt. Das war auf jeden Fall nicht nachhaltig, wie sich gezeigt hat. GMX hat daraus gelernt. 

Ziemlich clever gelöst auf jeden Fall. Auf der Staking-Seite findest du dazu unten die Überschrift Vest. 

Du kannst die esGMX dort aber auch direkt wieder anlegen und erhältst dann die gleichen Belohnungen wie mit normalen GMX-Token. 

Das Vesting deiner esGMX beginnt aber auch automatisch, solange du deine initiale Menge an GMX-Token weiter im Staking lässt. Also im Prinzip musst du gar nichts tun, außer abwarten und ggf. ab und zu den “Compound”-Button drücken. 

Hinweis: esGMX sind nicht transferierbar, es sei denn du transferierst den kompletten GMX-Account. 

Die Multiplier Points

Die Multiplier Points des GMX-Projektes sind ein weiterer cleverer Schachzug. Für deine angelegten GMX-Token erhältst du diese Multiplier-Points jede Sekunde. 

Dadurch haben Anleger den Anreiz, möglichst lange anzulegen, da du diese Punkte verlieren würdest, wenn du die Token aus dem Projekt rausnimmst. 

Diese Multiplier-Punkte kannst du dann wieder anlegen und erhältst dafür die gleichen Belohnungen ausgezahlt wie die regulären Token. 

Die Multiplier-Punkte siehst du auf der Earn-Seite unter Boost Percentage. 

Der Boost berechnet sich wie folgt: 

Boost Percentage = 100 * (Staked Multiplier Points) / (Staked GMX + Staked esGMX)

Dazu mal ein kleines Rechenbeispiel: 

Du hast 10.000$ in GMX-Token und esGMX angelegt und die ETH  APR liegt bei 10%. Dann erhältst du 1.000$ pro Jahr. Wenn du jetzt noch 20% Multiplier-Punkte hast, von deinem GMX-Anteil, dann erhältst du zusätzlich nochmal 20% auf diese 1.000$. Also 200$ extra. 

Du erhältst also Zinsen auf die Zinsen deiner Zinsen 😀 

Das GLP-Token

Wenn du mit Derivaten handeln oder den Tausch von Kryptowährungen anbieten willst, benötigst du immer auch Liquidität. Also praktisch jemanden, der mit dir handelt und dir die Token/Derivate abkauft oder dem du sie abkaufen kannst. 

Im traditionellen Trading an den klassischen Börsen übernehmen diese Rolle oft sogenannte Marketmaker. 

Im Kryptobereich gibt es das bei den zentralen Exchanges auch, aber im dezentralen Bereich brauchen wir eine andere Lösung. Wir brauchen die Token, die die Trader handeln können. 

Das hat das GMX-Projekt sehr spannend in Form des GLP-Token gelöst. 

GLP Kannst du dir wie eine Art Indexfonds vorstellen oder einen Korb aus verschiedenen Kryptowährungen, die auf der Plattform gehandelt werden können. Jeder kann über die GLP-Token direkt in diesen Korb aus Kryptowährungen investieren. 

Aktuell besteht GLP aus den folgenden Werten auf Arbitrum: 

BTC

ETH

USDC

USDT

DAI

LINK

UNI

FRAX

ca. 50% davon sind in den Stablecoins und der Rest fällt zum Großteil auf BTC/ETH, weil diese am meisten gehandelt werden. Sprich hier wird auch am meisten Liquidität benötigt. 

Die jeweilige Verteilung siehst du aber auch auf der Seite. Es gibt immer einen Zielwert (target weight) der angibt, wie viel Prozent des gesamten GLP-Portfolios in dem jeweiligen Token sein soll und einen aktuellen Wert (current weight) welcher anzeigt, wie die Verteilung im Moment ist. 

Um die Verteilung zu regulieren, werden die Gebühren für das Minten (erstellen von neuen GLP-Token) von GLP-Token in der jeweiligen Kryptowährung dynamisch reduziert und erhöht. 

Also wenn UNI-Token aktuell 1% des Portfolios ausmachen, aber der Zielwert bei 2% liegt, dann ist die Gebühr für das Erstellen von GLP-Token mit UNI-Token deutlich günstiger. 

Du kannst jetzt einfach auf die Earn-Seite gehen und dort kannst du mit jedem dieser Token GLP-Token minten. 

Diese Token werden dann automatisch für dich angelegt und unter allen GLP-Haltern werden 70% der Trading-Gebühren aufgeteilt

Deine Auszahlungen erfolgen genau wie bei dem GMX-Token direkt in ETH und esGMX. 

Aktuell entspricht das ca. 28% APR, was ein sehr guter Wert ist. 

Das Modell ist ziemlich genial. 

Als Investor muss dir aber auch klar sein, dass du, wenn du GLP-Token kaufst, den Kursschwankungen der im Korb enthaltenen Kryptowährungen wie BTC oder ETH ausgesetzt bist. 

In einem Bärenmarkt, machst du mit dem Modell also vermutlich keine Gewinne, weil ETH und BTC fallen. Dafür kannst du im Bullenmarkt übermäßig profitieren und die Auswahl der Token im GLP-Korb würde ich als sehr gut einschätzen. 

Hinweis: Du könntest dich aber auch mit einem Hedge-Trade gegen die Verluste in BTC/ETH absichern. Man spricht hier auch von Deltaneutralem Trading / Non Direktionalem Trading. Dazu eröffnest du eine Short Position in der Verteilung der Token im GLP-Korb und hast dann praktisch nur noch die GLP-Rendite ohne die Kursschwankungen. Ein sehr interessantes Konzept, auf das wir im Kurs und im Buch etwas ausführlicher eingehen. 

Dezentrales Trading auf GMX

Für die langfristigen Investoren sind die beiden oben genannten Möglichkeiten, das GMX und das GLP-Staking natürlich spannender. Aber ich kann hier auch nicht eine Trading-Plattform vorstellen, ohne wenigstens einmal auf den Hauptnutzen für die Anwender einzugehen 😉

Also ja, man kann mit GMX sehr einfach auf steigende und fallende Kryptokurse wetten. 

Besonders ist dabei, dass der Hebel bis zu 30x ist, was relativ hoch ist. Eine weitere Besonderheit ist die relativ geringe Auswahl an Token, die ich handeln kann. 

Ich kann praktisch nur die oben erwähnten 6 Token handeln, die sich auch in dem GLP-Index befinden. Die Preise kommen wie üblich von einem Chainlink Oracle und ergänzend von den großen Exchanges. 

Aber da die meisten Trader ohnehin Bitcoin / Ethereum handeln, scheint das kein Problem zu sein bisher. Aber Konkurrenten wie DYDX bieten im Vergleich dazu mehr als 10-Mal so viele handelbare Token an und die zentralen Konkurrenten wie Binance oder FTX nochmals deutlich mehr. 

Das Trading selbst ist relativ einfach: Du musst Ether bzw AVAX in deiner Wallet haben, und verbindest dich dann einfach mit deiner Wallet wie der Metamask mit der Trading-Plattform. Dann hast du die Möglichkeit entweder Token zu tauschen oder aber zu traden. 

Das besondere am Tausch der Token auf GMX ist, dass es anders als bei Uniswap und co, du mit GMX sogenannte “Zero Impact Trades” durchführen kannst, die deinen Preis nicht negativ beeinflussen. 

Beim Traden entspricht die Weboberfläche ansonsten den gängigen Standards in dem Bereich und bietet auch alle relevanten Funktionen die sich Trader so wünschen. 

Eine positive Besonderheit sind Teilliquidierungen, falls die hinterlegte Sicherheitsleistung nicht ausreicht. Die meisten Trading-Plattformen schließen dann die gesamte Position. Diese nur zu reduzieren, ist jedoch ein viel eleganterer Weg. 

Für das Eröffnen und das Schließen von Positionen zahlst du jeweils 0.1% Gebühren. Zusätzlich zahlst du eine Leihgebühr, die immer zu Beginn einer neuen Stunde fällig wird und deren Höhe davon abhängt, wie sehr die jeweilige Kryptowährung im GLP-Pool aktuell ausgelastet ist. Also wenn mehr Leute beispielsweise jetzt UNI-Traden wollen, wird es teurer. 

Das sind die Gebühren, die an die GMX/GLP Halter ausgeschüttet werden. 

Trader haben auf GMX die üblichen Möglichkeiten, Positionen zu verwalten. Du kannst direkt mit einer Market-Order arbeiten oder aber mit Limit-Ordern. Du hast die üblichen Zeiteinheiten und Charts zur Verfügung und ja, in Kurzform alles, was ein Trader so benötigt. 

Ich pack dir hier nochmal ein Bild der Handelsoberfläche hin und wenn ich ganz motiviert bin, folgt irgendwann vielleicht nochmal ein Video, aber aktuell erstmal nicht. Trading ist nicht Fokus dieser Seite, wir wollen ohne Aufwand, komplett passiv Geld verdienen 😉

Passives Einkommen aufbauen mit GMX

Die wohl einfachste Strategie ist es, dass du GMX oder GLP-Token kaufst und diese einfach direkt auf der Webseite anlegst. 

Du erhältst die esGMX-Token und zusätzlich die Gebühren in ETH / AVAX und kannst dann noch Zins auf die Zinseszinsen kriegen durch die Multiplier-Punkte. 

Sollte ich lieber GLP oder GMX kaufen?

Die GLP-Token erhalten 70% der Gebühren und der Wert der GLP hängt von den darunterliegenden Kryptowährungen ab. (Hauptsächlich BTC/ETH auf Arbitrum.)

Die GMX-Token erhalten nur 30% der Gebühren, aber dafür kannst du vom bisher extrem starken Kursanstieg der GMX-Token selbst profitieren. 

Also wenn du an das Projekt glaubst und das Potential so einschätzt, dass es stärker wachsen wird als BTC/ETH, dann solltest du die GMX-Token nehmen. Ansonsten die GLP-Token. 

Sollte ich lieber auf Arbitrum oder Avalanche investieren?

Ich denke, dass beides gute Plattformen sind, und würde daher sagen, entscheide nach den Zahlen oder deiner persönlichen Einschätzung. 

In der Vergangenheit war das Total Volume Locked und die Aktivität auf Arbitrum deutlich höher, aber das muss ja nicht immer so bleiben. 

Aber dadurch waren in der Regel auch die Ausschüttungen in der Vergangenheit auf Arbitrum einige Prozentpunkte höher. 

Bei größeren Summen kann es auch sinnvoll sein, deine Investition auf beide zu verteilen. 

Welche Risiken gibt es?

Das Team ist anonym und es gibt die üblichen Smart Contract Risiken. Es gibt zwar einen Audit, aber nur von einer genauso anonymen Firma. Des Weiteren gibt es ein Bug Bounty Programm auf Immunify mit bis zu 5 Mio USD Prämie, die sich bisher niemand abgeholt hat. 

Zusätzlich zu den Smart-Contract-Risiken gibt es dann noch das Thema des Bridging auf Avalance / Arbitrum. Bridges stellen immer ein zusätzliches Sicherheitsrisiko dar, aber du kannst von einigen zentralen Exchanges wie crypto.com mittlerweile auch direkt auf Arbitrum auszahlen. 

Avalanche und Arbitrum selbst, erhöhen auch nochmal das Risiko, einfach weil es eine zusätzliche Schicht an Komplexität ist.  

Insgesamt würde ich das Risiko für Kryptoverhältnisse als normal einstufen. 

Ausblick und Fazit

In aller Kürze: Der Ausblick für das GMX-Projekt und die GMX/GLP-Token ist gut und das Projekt auch 😉 

Wenn wir uns den Markt für Trading / Perpetuals ansehen und welche Summen da auf den zentralen Exchanges wie Binance / FTX und Co. aktuell bewegt werden, gibt es da noch einiges zu holen. 

Wenn wir dann davon ausgehen, dass die dezentralen Alternativen noch etwas benutzerfreundlicher werden und vielleicht irgendwann auch mal etwas Marketing-Budget einsetzen …. wird GMX eine großartige Zukunft haben. 

Das GMX-Projekt ist in vielen Dingen sehr clever durchdacht und herausragend umgesetzt. 

Für dich als DeFi-Investor bietet es mit den GMX-Token-Staking und dem GLP-Staking zwei sehr spannende Möglichkeiten ein passives Einkommen zu generieren. 

Also kleines Fazit: Unbedingt mal ansehen das Projekt. 

Scroll to Top