zuletzt aktualisiert: April 17, 2022 von dedefi
Wie wäre es, wenn du ganz ohne Kursrisiken bis zu 20% und mehr Rendite auf dein eingesetztes Kapital bekommst? Klingt gut?
Auf klassischen Finanzmärkten wie dem Aktienmarkt oder gar dem Tagesgeldkonto heutzutage sicher undenkbar. Negativzinsen und Kurseinbrüche selbst großer Aktien um 50% und mehr wirken hier nicht sehr attraktiv. Aber im DeFi-Bereich ist das durchaus möglich mit sogenannten Stable Coins.
Wir sehen uns heute mal an, was Stable Coins sind, warum die so genial sind und möglicherweise das Zahlungsmittel der Zukunft werden und vor allem natürlich, wie du davon profitieren kannst und dir ein passives Einkommen aufbaust.
Was sind Stable Coins?
Stable Coins sind Kryptowährungen die eine Preisstabilität im Verhältnis zu einem anderen Wert wie dem US Dollar bieten.
Dazu verwenden Stable Coins entweder hinterlegte Assets wie Dollar, Gold, Euros, andere Kryptowährungen oder aber sie arbeiten mit speziellen mathematischen Algorithmen. Ein einfaches Beispiel ist USDC. Ein USDC ist immer ein US Dollar wert.
Es gibt aber auch Bindungen an andere Währungen wie den Euro, den koreanischen Won oder den Schweizer Franken. Ebenso möglich ist eine Bindung an den Goldpreis, andere Metallpreise oder auch einen Korb aus vielen verschiedenen solcher Werte.
Die Idee von Stable Coins
Die erste Kryptowährung von allen war der Bitcoin. Die grundlegende Idee für Bitcoin war es ein digitales Bargeld zu schaffen. Besonders wichtig war dem Erfinder von Bitcoin, dem bis heute unbekannten Satoshi Nakamoto, aber auch die Preisstabilität.
Das neue Geld sollte nicht durch Inflation entwertet werden, gerade heute wieder ein ganz beherrschendes Thema, da wir aktuell die höchste Inflationsrate seit Jahrzehnten haben. Dementsprechend führte er die maximale Anzahl von 21 Millionen Bitcoins ein. Es sollte also Geld sein, welches als Zahlungsmittel verwendet werden kann, gleichzeitig aber auch als Wertaufbewahrung dienen können, eben weil eine Inflation nicht möglich ist.
Deshalb hat und hatte Bitcoin im Wesentlichen zwei Funktionen, die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel und als Zahlungsmittel.
Hinweis: FIAT-Geld wie der Euro / Dollar sind inflationär und als Wertaufbewahrungsmittel nicht geeignet und auch nicht gedacht! bei der aktuellen Inflation von 7-10% oder mehr halbiert sich dein Geld deutlich weniger als 10 Jahren!
Das große Problem ist: Wenn es maximal 21 Millionen gibt und diese im Wert ständig steigen, wäre es ja doof, diese auszugeben oder?
Der Bitcoin Pizza Day erinnert jährlich am 22. Mai an den legendären Kauf zweier Pizzen für 10.000 Bitcoins. Sieh dir dazu mal diese unterhaltsame Seite an: https://bitcoinpizzaindex.net/ dort kannst du den jeweils aktuellen Wert sehen … die gesamten Pizzen liegen aktuell bei über 400 Millionen Dollar … ein Stück Salami dieser Pizzen bei 3.5 Millionen.
Auch unterhaltsam: https://bitcoinorshit.com/
Diese Preissteigerung, die Preisschwankungen und die teuren langsamen Transaktionen sind auch das Hauptargument der Kritiker Bitcoin als Zahlungsmittel zu verwenden. Letztendlich ist Bitcoin aber eine Software, die kann und wird aktualisiert werden und vielleicht ändern sich hier noch ein paar Dinge.
Man könnte jetzt auch argumentieren, dass die Bitcoin-Schwankungen natürlich deutlich geringer wären, wenn die Marktkapitalisierung entsprechend hoch ist, dass es wirklich die große Weltwährung ist und das stimmt sicher auch.
Aber, anstatt jetzt darauf zu warten, dass sich da etwas ändert haben eine Reihe von klugen Leuten nach neuen Lösungen gesucht für ein digitales Zahlungsmittel.
Die bisher vielversprechendste davon sind die Stable Coins.
Die Bedeutung von Stable Coins
Stable Coins sind ein Thema über das gar nicht so viele Reden und das von den Mainstream Medien auch vermutlich gar nicht verstanden wird. Aber ihre Bedeutung ist extrem hoch.
Schön zu sehen war das Anfang 2022, als der Markt kurzzeitig durch die Weltereignisse sehr unsicher war und zwischenzeitlich um bis zu 80% gefallen war. Früher hätten die meisten Marktteilnehmer in solchen Phasen ihre Kryptos dann in Euros oder Dollar getauscht. Heutzutage gehen die Leute dann in Stable Coins und bleiben aber im Krypto-Markt investiert.
Die Bedeutung wird auch sichtbar an dem enorm hohen Transaktionsvolumen. Alleine USDC, der nur ein einziger Stablecoin ist, hat ein deutlich höheres Transaktionsvolumen als Bitcoin oder Ethereum.
Auch ein guter Indikator für die Bedeutung von Stable Coins ist die Marktkapitalisierung. Viele Stable Coins wirst du hier in den Top 100 Projekten auf Listen wie Coingecko finden. Alleine USDT hat beispielsweise über 80 Milliarden US Dollar Marktkapitalisierung.
Stablecoins gehören damit zu den wichtigsten Kryptowährungen und ich denke, dass ihre Marktkapitalisierung in den kommenden Jahren / Jahrzehnten noch extrem steigen wird.
Also sie sind sehr wichtig. Aber, das hast du hoffentlich auch erkannt, du solltest jetzt nicht loslaufen und lauter Stable Coins kaufen und hoffen, dass der Preis steigt.
Hier gab es einige witzige Fälle von “Krypto-Influencern” die eine Preissteigerung von USDC auf 5 Dollar vorhergesagt haben… das wird nicht passieren.
Wir gucken uns stattdessen mal an, wann Stable Coins sinnvoll sind.
Wofür werden Stablecoins aktuell eingesetzt?
Stablecoins werden aktuell für folgende Bereiche genutzt:
- Zahlungsmittel: Sollte klar sein. Du willst die Pizza? Kannst du mit USDC und Co. kaufen. Mittlerweile geht das auch für viele andere Güter bis hin zu Uhren, Autos und Immobilien.
- Preisstabilität: In unsicheren Marktzeiten, kannst du deine Kryptowährungen in Stables tauschen und entgehst somit dem Abwärtstrend und kannst gleichzeitig noch gute Renditen erwirtschaften.
- Verzögerte Zahlungen / Kredite: Ein häufiges Beispiel für Finanztransaktionen sind verzögerte Zahlungen beispielsweise bei Schulden oder Bezahlung bei Lieferung einer Ware. Wenn ich jetzt meine Bitcoin Pizza bestelle, dann kann sie schon das doppelte kosten, bis sie bei mir ist.
- Liquiditätspools: Viele dezentrale Exchanges nutzen Liquiditätspools aus TOKEN/STABLECOIN, damit Nutzer den jeweiligen Token möglichst einfach tauschen können.
- PERP-Trading: Auch ein Billionen Dollar Markt und oftmals werden Stables als Sicherheit hinterlegt.
- Banktransfers: Einige zentrale Exchanges bieten die Möglichkeit FIAT-Währungen per normaler Banküberweisung einzuzahlen und diese werden dann in Form von Stablecoins wie dem USDC bereit gestellt.
Wie funktionieren Stable Coins?
Die spannende Frage ist, wie schaffen es Stable Coins, den Wert des Assets abzubilden. Also wie kann ein USDC immer genau ein Dollar Wert sein?
Dazu gibt es im Wesentlichen drei verschiedene Mechanismen aktuell.
- Zentraler Stable Coin für den vom Herausgeber, z.B. eine große Exchange, das jeweilige Asset hinterlegt wird: Beispiele für zentrale Stable Coins sind USDT (Thether), BUSD (Binance) und USDC (Coinbase, Circle). Diese Coins funktionieren so, dass du einen Dollar einzahlst und einen USDC beispielsweise erhältst. Der Herausgeber sorgt dafür, dass es niemals mehr Coins gibt, als Geld eingezahlt wurde. Wenn du dein Geld wieder auszahlst, werden entsprechend viele Coins wieder aus dem Umlauf entfernt. Solange der Herausgeber ehrlich ist, funktioniert das sehr gut. Bei USDT gab es jedoch einige Anschuldigungen, dass mehr USDT herausgegeben wurden, als Werte hinterlegt wurden. Bisher hat er aber trotzdem immer seinen 1 zu 1 Kurs zum USD gehalten. Ich würde jedoch trotzdem die Verwendung einer der beiden anderen genannten bevorzugen.
- Besicherte dezentrale Stable Coins: Die Idee ist, dass du ein Asset wie Kryptowährungen oder teilweise sogar Rohstoffe wie Gold dezentral in einem Smart Contract hinterlegst und dafür den jeweiligen Stable Coin erhältst. Das bekannteste Beispiel hierfür ist DAI. Jeder kann selbst DAI erstellen, wenn er an einen Smart Contract von dem Entwickler MakerDAO eine Sicherung hinterlegt. Ich hinterlege also Ether, erhalte darauf Zinsen und erhalte DAI die ich dann wiederum investieren kann. DAI ist außerdem “overcollaterized” was so viel bedeutet wie das immer mehr Werte hinterlegt sind, als notwendig, um trotz möglicher Kursschwankungen der hinterlegten Sicherheiten den Kurs von einem Dollar zu halten. Man kann jedoch auch andere Kryptowährungen/Werte hinterlegen und erhält dann dementsprechend viele DAIs. Das besondere hier ist, dass ich dem Herausgeber nicht mehr vertrauen muss, sondern nur noch dem Smart Contract.
- Algorithmische Stable Coins: Bei algorithmischen Stable Coins müssen keine Werte hinterlegt werden, sondern die Algorithmen (Smart Contracts) regeln über Angebot und Nachfrage den Kurs. Ähnlich wie es auch klassische Zentralbanken aktuell für den Euro oder den Dollar machen. Ist der Preis geringer als der Zielwert, werden Stable Coins vom Markt genommen und wenn der Preis zu hoch ist, werden neue erstellt. Das ist ein extrem spannendes Feld und es gibt hier verschiedene Ansätze wie Rebasing (AMPL, BASE), Seigniorage (FEI, ESD) und Fractional Coins die eine Mischform als Algorithmus und hinterlegten Sicherheiten sind(FRAX, UST). Hier wird aktuell noch geforscht, aber wer hier eine gute Lösung findet, hat einen Trillionen Dollar Markt. Der beeindruckende Aufstieg von Terra 2021-heute hat das schön gezeigt und wir betrachten Terra hier auf der Seite deshalb auch nochmal ausführlicher hier.
Es gibt hier noch verschiedene Mischformen aus Algorithmen / Besicherung und teilweise auch ein wenig zentral und es wird aktuell noch viel geforscht. Facebook hatte ja lange auch an Libra / Diem entwickelt als eigene Kryptowährung, welcher ebenfalls als Stablecoin gedacht war, jedoch dann abgesagt wurde.
Das Thema ist nicht einfach, aber spannend. Wir gucken uns jetzt nochmal ein paar konkrete Stablecoins an und im Anschluss daran, was du damit machen kannst.
Liste aktuell wichtiger Stable Coins
Es gibt aktuell zu viele Stablecoins, um die hier alle im Detail zu betrachten, deshalb nenne ich dir hier nur mal die wichtigsten, die wir im Rahmen der Webseite nutzen / empfehlen oder interessant finden sortiert nach Marktkapitalisierung.
- USDC
- Binance USD (BUSD)
- Terra USD (UST)
- DAI
- True USD
- Pax Dollar
- FEI USD
- GUSD
- Frax
- Liquidity USD
- Magic Internet Money (MIM)
- Alchemix
- USD Bancor (USDB)
- Bean
Die vollständige Lister aller Stablecoins nach Marktkapitalisierung findest du hier:
https://www.coingecko.com/en/categories/stablecoins
Wie kann man mit Stable Coins Geld passives Einkommen aufbauen?
Ok jetzt kommen wir endlich zum interessantesten Teil … aber bevor du irgendwo investierst, ist es meist ratsam, zu verstehen, was da passiert. Sonst endet man wie die Kryptoinfluencer die hoffen, dass der USDC auf 5$ steigt.
Ich werde dir zwei praktische Möglichkeiten vorstellen, wie du mit Stablecoins ein passives Einkommen aufbauen kannst, aber vorher beantworten wir noch zwei wichtige Fragen.
Warum sollte ich in Stablecoins investieren?
Wenn ich direkt in eine Kryptowährung wie Ether investiere und diese nur halte, unterliegt mein Investment den normalen Kursschwankungen des Marktes. Das ist insbesondere für kurz bis mittelfristige Investments von wenigen Tagen bis zu 1-2 Jahren ungünstig. Sollte ich das Geld in der Zeit benötigen, kann es sein, dass der Kurs gerade ungünstig ist und ich mit Verlust verkaufen muss. Auch bei langfristigen Investments sind Kryptowährungen manchmal schwierig, weil man oftmals nicht weiß, ob ein Projekt in mehreren Jahren überhaupt noch relevant ist.
Stable Coins sind eine gute Alternative die bei guten Renditen vergleichweise risikoarm sind.
Hinweis: Lies dazu unbedingt auch den Abschnitt zu den Risiken!
Wie hoch sind die Renditen auf Stablecoins?
Das schwankt zwischen 1% und ca. 20% aktuell mit einfachen Strategien. Einfache Strategien bedeutet, du tauscht die Stable Coins und legst sie mit wenigen klicks bei dem jeweiligen Anbieter an.
Mit komplexeren Strategien, arbeitest du dann noch mit mehrfach beliehenen Token und so kannst du auf ca. 50% aktuell kommen. Mehr Rendite bedeutet aber auch immer mehr Risiko. Ich würde es daher bei den einfachen Strategien belassen.
Möglichkeit 1: Crypto.com / USDC
Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist es, wenn du USDC in der Crypto.com App kaufst. In ca. 5-10 Minuten erhältst du hier 8-12% auf deine Stable Coins.
Dann gehst du auf “Crypto Earn”, klickst auf das “Plus-Symbol”, wählst die USDC und die Laufzeit. Flexibel bedeutet du kommt jederzeit an dein Geld und erhältst 8% pro Jahr. 1 Month bedeutet, du kommst einen Monat nicht an dein Geld aber erhältst dafür 10% und bei 3 Monaten sind es 12%.
Gerade wenn der Markt fällt kann es sinnvoll sein, wenn man nicht zu früh an sein Geld kommt, weil besonders Einsteiger oft unterschätzen, wie tief es wirklich fallen kann. Dort zu früh wieder nachzukaufen war ein teurer Fehler, den ich früher ab und zu gemacht hab.
8 – 12% pro Jahr ist schon mehr, als du mit Kursrisiken bei den meisten klassischen Börseninvestments in ETF oder so erhältst und von Tagesgeldkonten und so brauchen wir gar nicht erst zu reden. Also eine gute Sache.
Es ist jedoch eine zentrale Exchange und dein Geld liegt bei einem Anbieter. Das sehe ich hier als das größte Risiko und ich würde das nicht mit allzu hohen Beträgen machen. Crypto.com ist aber einer der mit Abstand größten Anbieter am Markt und daher relativ sicher.
Möglichkeit 2: Anchor / Terra
Das ist meine aktuell bevorzugte Variante, weil es hier ca. 20% pro Jahr an Zinsen gibt.
Die Schritte dafür in Kurzform:
- Terra Station Browserwallet installieren
- Terra Wallet erstellen / importieren
- UST kaufen / tauschen z.B. bei FTX / Binance / Crypto.com
- Auf der Anchor Protocol Webseite (anchorprotocol.com) auf den EARN Tab klicken
- Mit der Wallet verbinden
- Deposit klicken mit dem UST Betrag, der investiert werden soll
Anchor zeigt dir dann auch grafisch sehr schön, wie viel dein erwarteter Verdienst ist und wie viel Rendite ist aktuell gibt.
Dazu haben wir im Mitgliederbereich ein Video erstellt, dass dir alle Schritt nochmal ausführlich zeigt.
Sonstige Möglichkeiten
Es gibt noch viele weitere spannende Möglichkeiten. Sehr interessant ist es beispielsweise, in die jeweiligen Token der Stablecoins zu investieren wie Terra/Luna oder auch Frax. Diese haben extrem hohe Wertzuwächse in den letzten Monaten gehabt.
Da es hier immer wieder neue Ansätze gibt, ist es da lohnenswert, den Markt im Auge zu behalten. Im Mitgliederbereich machen wir das für dich und analysieren regelmäßig die neuesten und vielversprechendsten Projekte, damit du da keine Chance verpasst.
Außerdem kannst du auch mit Lending / Borrowing arbeiten und Hebeln. Du kannst dir gegen deine Ethereum auf MakerDAO beispielsweise DAI leihen, für diese wieder Ether kaufen und diese nochmal beleihen. So kannst du deine ursprünglichen Zinsen für das hinterlegte Ether weiter steigern.
Mit solchen Spielereien steigt aber auch immer das Risiko und Einsteigern rate ich davon ab. Sollten dann größere Kursschwankungen auftreten kommt es zu einer Liquidierung und dein Geld ist weg. In bestimmten Marktsituationen kann das aber sehr profitabel sein.
Welche Risiken gibt es?
Rendite kommt immer von Risiko.
Diesen Satz kannst du dir merken und wer dir Zinsen oder Gewinne ohne Risiken verspricht lügt meist.
Eine weitere einfache Regel:
Umso höher die Rendite, umso höher meist das Risiko.
Das ist nicht immer so. Wenn man sich besonders gut auskennt oder Insider Infos hat, etc. kann man da sicher was machen. Aber als einfache Regel passt es schon.
Also was sind die Risiken?
Smart Contract Risiko
Das sehe ich als das größte Risiko aktuell für die algorithmischen und dezentralen Stablecoins. Sollte ein Smart Contract wie MakerDAO oder so Sicherheitsprobleme haben, dann ist das Geld möglicherweise weg. Deshalb sollte man hier insbesondere bei kleinen / neuen Anbietern sehr vorsichtig sein.
Algorithmische Risiken
Ein weiteres Risiko speziell bei algorithmischen Stablecoins ist es, dass es gar nicht so einfach den Kurs auf einem speziellen Zielniveau zu halten. An dieser Aufgabe sind bereits einige gescheitert und ob die aktuellen Projekte in dem Bereich das schaffen, zeigt sich in der nächsten Krise wenn die Leute an ihr Geld wollen.
Algorithmische Stablecoins setzen immer auf zukünftigen Bedarf. Wenn jetzt 50% der Leute aufgrund einer Krise ihr Geld auszahlen, würde der Algorithmus entsprechend die Coins vom Markt “aufkaufen”. Das geht nur solange gut, wie zukünftig auch jemand die Token wieder haben will. Wenn jetzt beispielsweise aufgrund eines Skandals / Hacks der Bedarf wegfällt, verlieren die algorithmischen Stable Coins ihren Wert und fallen auf 0.
Unseriöse Anbieter
Das betrifft alle Arten von Stablecoins, besonders jedoch die zentralen. Wenn der Anbieter zweifelhaft ist stellt das ein sehr hohes Risiko dar. Beispiele sind USDT (Tether), die in diverse Skandale verwickelt sind, aber bisher immer den Wert von 1 USD gehalten haben. Anderen gelang das nicht wie beispielsweise Safedollar, wo das Team angeblich gehackt wurde und Millionen verschwunden sind. Ob es ein Hack war oder das Team die Anleger betrogen hat, weiß niemand genau.
Mein Tipp aber daher: Nur in seriöse Anbieter investieren die extern überprüft werden. USDC beispielsweise wird von externen Wirtschaftsprüfern überwacht. Die Smart Contracts von Maker DAO wurden von etlichen Sicherheitsfirmen überprüft und sind für jeden einsehbar.
Regulierung
Das betrifft vor allem die zentralen Stablecoin Anbieter. Sollten hier ungünstige Regulierungen seitens der Regierungen erfolgen, stellt das ein Risiko dar, weil diese sich daran halten müssen. Auf der anderen Seite kann das natürlich auch eine Chance für mehr Transparenz sein.
Zentralisierung / Vertrauen
Zentrale Stablecoins wie USDT / BUSD / USDC, etc. werden alle von einem einzigen Anbieter kontrolliert. Diese Zentralisierung widerspricht ein wenig dem dezentralen Gedanken der Kryptowährungen und setzt voraus, dass man diesem einen Anbieter vertraut.
Inflation
8 – 12% pro Jahr klingt natürlich gut, wenn man dann noch bedenkt, dass man keine Kursrisiken hat. Aber die aktuelle reale Inflation des US Dollar / Euro beispielsweise liegt ebenfalls in dem Bereich! Ein Stablecoin der also an den US Dollar gebunden ist unterliegt auch genauso der Inflation.
Was bringt es dir am Ende wenn du zwar mehr Token hast, aber die Kaufkraft nicht steigt? Man muss sich dessen auf jeden Fall bewusst sein. Es ist allemal besser als FIAT-Währungen auf dem Konto wo Negativzinsen und Inflation das Geld alle paar Jahre halbieren!
Fazit und Ausblick
Ich denke, dass Stablecoins ein riesiges Potential haben und in den nächsten Jahren werden hier noch viele spannende Projekte entstehen.
Die aktuellen Entwicklungen haben auch gezeigt, dass sie wirklich “Stable” sind und die großen Anbieter auch in Krisen ihr Versprechen von Preisstabilität gehalten haben.
Spannend ist auch, dass viele Nutzer mittlerweile nicht mehr in EURO / Dollar zurücktauschen, sondern in sehr volatilen Zeiten in Stable Coins weiter bleiben. Das zeigt. dass das langfristige Vertrauen in Krypto groß ist und weiter wächst.
Das spannendste Feld sehe ich in algorithmischen Stablecoins bzw. Mischformen aus Algorithmen und hinterlegten Sicherheitsleistungen wie beispielsweise Terra / Luna es aktuell macht.
Die große Herausforderung hier sehe ich aktuell noch in Sachen Datenschutz. Ein Anonymer Stablecoin wäre eine große Sache.
Wir werden da auf jeden Fall den Markt im Auge behalten und euch im Discord und im Newsletter regelmäßig über spannende Projekte informieren. Dazu kannst du dich jetzt hier eintragen.